Upgrade | 18.10.2022
Das ABC des Gründens
Ein eigenes Unternehmen zu gründen und sich in die Welt der Selbstständigkeit zu wagen, erfordert eine gute Idee, Selbstorganisation, Mut und vor allem eines: Know-how. Das weiß auch Performance-Coach und Speakerin Carina Frei, die auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Businessbereich zurückblicken kann. Während der Corona-Pandemie fiel der 41-Jährigen auf, wie überfordert vor allem viele Jungunternehmer:innen waren, und machte es sich deswegen zur Aufgabe, wertvolle Tipps für langjährige und neue Gründer:innen in einem Werk zu sammeln. Wir haben uns mit ihr über ihr Buch, die Hürden bei der Unternehmensgründung und ihre ganz persönlichen Tipps unterhalten.
Anleitung für Gründer:innen
TIROLERIN: Wie sind Sie dazu gekommen, eine Anleitung für Gründer:innen zu schreiben?
Carina Frei: Als 2020 der erste Lockdown verkündet wurde, wurden alle Aufträge meiner damaligen Videoproduktionsfirma entweder auf unbestimmte Zeit verschoben oder komplett abgesagt. Danach stellte ich mein Angebot auf Online-Coachings und Workshops um. Ich konnte mich relativ schnell an die neuen Begebenheiten anpassen, doch beim Austausch mit anderen Jungunternehmer:innen merkte ich, dass es nicht allen so ging. Viele waren überfordert. Also fing ich an, nach gezielter Hilfe zu suchen. Es zeigte sich, dass es im Bereich Gründen und Selbstständigkeit kein einziges Buch gab, das sowohl die Hard Facts beinhaltet, aber auch über wichtige Soft Skills informiert. Also begann ich, dieses zu schreiben. So entstand in der Pandemie „Die Gründerbibel“.
An wen genau richtet sich Ihr Buch?
Das Buch ist für alle gedacht, die sich mit dem Thema Gründen und Selbstständigkeit befassen. Es deckt alle businessrelevanten Themen übersichtlich ab. Obwohl es der Titel zwar vermuten lässt, ist „Die Gründerbibel“ nicht nur für Menschen am Anfang der Unternehmensreise gedacht, sondern voll von nützlichen Tipps, Tools und Inspiration weit über das Gründen hinaus. Damit wird das Werk zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die sich mit dem Thema Selbstständigkeit befassen.
Welche Hürden haben Unternehmer:innen bei der Unternehmensgründung oft zu meistern?
Gründe fürs Scheitern sind unter anderem mangelnde Nachfrage für das Angebot, finanzielle Schwierigkeiten, das falsche Team, schlechtes Marketing oder fehlendes Commitment. Man muss differenzieren zwischen „sich selbstständig melden“ und „ein Business gründen“. Eine erfolgreiche Unternehmensgründung muss auf einem starken Fundament aufgebaut sein. Man muss wissen, wie man ein gutes Team zusammenstellt, wie man aus der Fülle an Mitbewerber: innen heraussticht und welche Tools helfen können. Genau hier setzt das Buch an: Das Erarbeiten von Softskills, die Vermittlung von umfangreichem Wissen und Vorsprung durch High Performance – diese Themen sind essenziell.
Was sind Ihrer Meinung nach die größten Probleme in der Gründer:innenszene in Österreich?
Hauptprobleme für Gründer:innen in Österreich sind sicher der enorme behördliche Aufwand sowie die Pflichtversicherung in der SVS mit hohen Beiträgen. Ein weiterer Punkt betrifft speziell Frauen. Der Anteil von Frauen bei Gründungen ist in den letzten Jahren zwar gestiegen, liegt jedoch immer noch auf einem sehr niedrigen Niveau. Das hat mehrere Gründe: Veraltete Rollenklischees, sabotierende Glaubenssätze wie „Dafür bin ich nicht gut genug“ sowie schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aber auch die immer noch vorhandenen patriarchalischen Strukturen sind ein Problem. Es ist beispielsweise eine Tatsache, dass Frauen von Banken bei Kreditvergaben kritischer beurteilt werden als Männer.
Gibt es Möglichkeiten zur Unterstützung für Gründer:innen?
Unterstützung für Gründer:innen gibt es tatsächlich jede Menge – man muss sie nur finden. Von öffentlichen Stellen wie der Wirtschaftskammer mit dem Gründerservice über Plattformen wie Start.Up Tirol oder mein eigenes „Push Up Your Business“, mit dem ich Workshops, Kurse und Seminare anbiete, bis zur Möglichkeit, sich einen persönlichen Coach als Unterstützung zu holen. Man muss schauen, welches Angebot zu einem persönlich am besten passt.
Sie blicken auf viele Jahre mit Gründungserfahrung zurück. Was waren Ihre besten und Ihre schlechtesten Erfahrungen?
Meine schlechteste Erfahrung war, dass ich am Anfang eigentlich keine Ahnung hatte, was es wirklich heißt, ein Unternehmen zu gründen und selbstständig zu sein – noch dazu als alleinerziehende Mutter. Das wurde mir erst mit der Zeit klar. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Änderung des klischeebehafteten Bilds der Hausfrau und Mutter, gut ausgebaute Kinderbetreuung – da liegt noch sehr viel Arbeit vor uns. Meine beste Erfahrung war die Unterstützung durch Partner:innen im unternehmerischen Bereich. Seit ich angefangen habe, meinen Weg zu gehen, erlebe ich so viel Positives. Sich trauen, authentisch zu sein, ist sehr befreiend.
3 Tipps für Gründer:innen

Besser unperfekt starten als perfekt scheitern: Viele fühlen sich nie richtig „fertig“, um endlich loszulegen. Wer auf Perfektion von Anfang an setzt, kommt meist nicht in die Umsetzung. Es ist wichtig, eine solide Basis zu haben, aber viele fühlen sich nie perfekt vorbereitet, um zu starten, und verharren dann in der Planungsphase, ohne in die konkrete Umsetzung zu kommen. Perfektion kommt mit der Zeit, durch Trial and Error. Also: Komm ins Tun!

Hilfe suchen: Ich kann nur allen Gründer:innen und denen, die es werden wollen, raten, sich eine Person zu suchen, die einem auf dem Weg unterstützt. Das kann ein Coach für eine konkrete Aufgabe sein, wie Social-Media- Marketing, oder ein Mindset-Coach, der einen auf dem Weg mental unterstützt. Es tut gut, einen neutralen Blick von außen zu bekommen.

Netzwerken: Das ist für mich ein ganz wichtiger Punkt: Der Austausch mit anderen Gründer:innen, Selbstständigen und Menschen, die einem ein paar Schritte voraus sind. So kann man nicht nur Neukund:innen gewinnen, sondern von Erfahrungen profitieren sowie nützliche Tipps und Insights bekommen.
TIROLERIN Gewinnspiel
Unter dem Kennwort „Gründung“ an [email protected] verlosen wir 1 x 3 Ausgaben der „Gründerbibel“ von Carina Frei.
Souverän
Als Speakerin und Coach ist Carina Frei auf Konferenzen, Führungskräftetagungen, Messen und Events unterwegs. Mit ihrem Label „Push Up Your Business“ coacht sie Führungskräfte, Selbstständige und direkt im Unternehmen.