Lifestyle | 20.10.2022
So gut schmeckt der Tiroler Almkäse
Der Geschmack des Sommers
Der Tiroler Almkäse g.U. entfaltet einen spannungsvollen Aromenmix. Während anfangs überwiegend Walnuss, Malz und Maracuja duften, öffnen sich allmählich Noten von Weißbrot, Röstzwiebeln und Buttermilch. Am Gaumen fügen sich eine Note von Bitterschokolade sowie erfrischende Anklänge von Sauerrahm und die Süße von getrockneten Früchten dazu. Kompakt, dabei wunderbar locker und mürb fühlt sich der Teig des Tiroler Almkäses g.U. an. Zart schmelzend verlässt er den Gaumen und hinterlässt den Geschmack des Almsommers.
Geschmack braucht Pflege
Nach der traditionellen und handwerklichen Herstellung aus bester, tagesfrischer Almmilch in der Almkäserei reift der „Qualität Tirol“ Tiroler Almkäse g.U. im Käsekeller ausgesuchter Almen mindestens fünf Monate, oftmals sogar bis zu einem Jahr. Sein typisch, kräftig-würziger Geschmack machen ihn zu einem Geschmackserlebnis höchster Güte. Schon während der Reifung erfüllt er den Käsekeller mit einem unverwechselbaren Geruch und lässt auf perfektes Stück Almsommer hoffen. Die Senner pflegen auch nach Ende der Almsaison den Almkäse liebevoll weiter. Per Hand werden die Laibe mehrfach mit Salzwasser gebürstet und regelmäßig gewendet. Die optimale Pflege sorgt neben bester Almmilch für den vollen Geschmack und macht den Käse zudem lange haltbar. Der Tiroler Almkäse g.U. ist auf natürliche Weise laktosefrei.
Der Tiroler Almkäse g.U. wird auf den folgenden Almen produziert:
- Eng Alm, Hinterriss
- Alpe Lizum im Wattental, Wattenberg
- Alpe Außermelan, Wattenberg
- Niederkaser Alm, Hopfgarten i. B.
- Kasplatzl, Kirchberg
- Holzalm, Hopfgarten i. B.
- Ackernalm, Thiersee
Rezeptideen und weitere Infos finden Sie unter: www.qualitaet.tirol