Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 07.10.2022 Entgeltliche Einschaltung

Ungesundes Raumklima in AT

Fast jede dritte Person in Österreich lebt in einem ungesundem Raumklima. Wie wirkt das auf Wohlbefinden und Gesundheit und welche Lösungen gibt es?

Bild ID10136234_XXL.png
© VELUX

Zu hohe Feuchtigkeit, Schimmel, Mangel an Tageslicht, übermäßiger Lärm sowie Kälte sind Kennzeichen für ein ungesundes Raumklima. In Europa sind 163 Millionen Menschen von diesen Gefahren in ihren Wohnräumen betroffen. In Österreich lebt fast jede dritte Person in einem ungesunden Raumklima.

Diese erschreckenden Ergebnisse wurden durch die jährliche Erhebung „Healthy Homes Barometer“ des Dachfensterherstellers VELUX in Zusammenarbeit mit dem RAND Europe Institut veröffentlicht. Die neue Studie verdeutlicht die Dringlichkeit einer nachhaltigen Renovierung unserer Gebäude – für Gesundheit, Wohlbefinden und zur Verringerung der Klimaauswirkungen. Doch wo setzt man am besten an?

 

Schimmel im Wohnraum? Lüften als energiesparende und wirksame Maßnahme

Etwa 810.000 Menschen in Österreich sind von Feuchtigkeit und Schimmel in den eigenen vier Wänden betroffen. Als einfache und vorbeugende Maßnahme gegen Schimmel hilft vor allem regelmäßiges und ausreichendes Lüften.

Langfristig ist im Bereich des Neubaus und der Renovierung von Gebäuden eine gut durchdachte Lüftungsplanung entscheidend: Je nach Ausrichtung des Hauses kann hier vor allem die Anordnung und Platzierung der Fenster einen Unterschied machen. Optimal ist neben dem effizienten Querlüften auch die Nutzung des sogenannten Kamineffekts. Dabei kann durch das Öffnen bestimmter Fenster in verschiedenen Stockwerken die feuchtwarme Luft noch schneller aus dem Wohnraum gezogen werden.

Der Lüftungs- und Planungsexperte von VELUX, Heinz Hackl rät: „Wer sich vor dem Aus- oder Umbau überlegt, wie Fenster optimal platziert werden sollten, kann im Alltag profitieren. Je nach individueller Lage müssen Begebenheiten wie Lichteinfall und auch Luftströme berücksichtigt werden. So lassen sich Gebäude planen, die für Bewohnerinnen und Bewohner als auch für die Natur wohltuend und profitabel sind.“

 

Bild ID10132894_XXL.jpg
© VELUX

Ausreichend Tageslicht fördert Gesundheit und Wohlbefinden

„Als wahre ‚Indoor Generation‘ verbringen wir bis zu 90 Prozent unseres Lebens in Innenräumen. Dieser Umstand hat sich in den letzten Jahren durch vermehrtes Homeoffice und Distance Learning weiter verschärft. Daher ist es umso wichtiger, dass wir nachhaltig Wohnräume schaffen, die sich auch positiv auf unsere Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken“, erklärt Bernhard Hirschmüller, Geschäftsführer VELUX Österreich.

Die Auswirkungen schlechter Wohnqualität spüren wir aktuell also noch intensiver: 29 Millionen Europäerinnen und Europäer bezeichnen ihr Zuhause als zu dunkel. Dies kann Depressionen, Schlafstörungen sowie schlechtes Sehvermögen fördern und wirkt sich somit deutlich negativ auf die Gesundheit aus.

Ausreichend Tageslicht hat nicht nur einen starken Einfluss auf unsere Gesundheit und das Wohlbefinden, sondern auch auf unsere Leistungsfähigkeit. Das natürliche Licht steigert die Aktivität vieler Hirnbereiche, schont das Auge und reduziert den Bedarf an künstlichem Licht, was wiederum beim Stromsparen hilft. „Wenn wir uns in unseren eigenen vier Wänden gesund und wohl fühlen wollen, braucht es viel natürliches Licht und frische Luft durch regelmäßiges Lüften. Dabei spenden Dachfenster Tageslicht von oben und ermöglichen dadurch deutlich hellere Wohnräume und ein optimiertes Innenraumklima“, erklärt Hirschmüller.

Mehr Informationen und Beratung finden Sie hier.

Bild energiesparenmitlaften.jpg
© VELUX