Lifestyle | 26.03.2021 Entgeltliche Einschaltung
Die Zeitumstellung und ihre Auswirkungen auf unseren Schlaf
Auswirkungen der Zeitumstellung auf unseren Schlaf
Jeder von uns reagiert anders auf die Zeitumstellung. Nachtaktive Menschen z.B. fühlen sich mit der Sommerzeit nicht so gut, da sie eine Stunde weniger schlafen können. Frühaufsteher hingegen leider mit der Umstellung auf die Winterzeit mehr, da sie abends früher müde sind. Unabhängig von den persönlichen Präferenzen kann es durchaus 1 bis 2 Tage dauern bis sich unser Körper und vor allem unsere innere Uhr an die „neue“ Zeit gewöhnt. Bei Personen mit Schlafstörungen hingegen kann die Umstellung sogar bis zu einer Woche dauern. Und dies ist kein Wunder, da unser Körper innerhalb von kürzester Zeit sämtliche körpereigenen Prozesse anpassen muss. Unser Stoffwechsel, die Hormonproduktion und die Gehirntätigkeit müssen sich an die neue Zeit gewöhnen und unsere Körper braucht diese Umstellung mehr Energie als gewöhnlich. Dennoch fällt uns das Ein- und Durchschlafen schwer.
Mit der Kraft der Pflanzen natürlich schlafen
Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Zeitumstellung Müdigkeit, Schafstörungen, Konzentrationsschwächen, Reizbarkeit und auch eine schlechte Stimmung mit sich zieht. Die Natur bietet viele Möglichkeiten auf natürliche Weise zu einem entspannten Schlaf zu finden. Die folgenden natürlichen Einschlafhilfen, z.B. in Form von pflanzlichen Extrakten, können hier Abhilfe schaffen und zu einem entspannten Schlaf beitragen:
- Hopfen: Mit seinen beruhigenden Eigenschaften wird Hopfen meist in Kombination mit Baldrian eingesetzt und findet Anwendung als pflanzliche Unterstützung bei Nervosität und zur Schlafförderung.
- Baldrian: Extrakte aus Baldrian haben beruhigende Eigenschaften. Hauptsächliche Anwendung findet Baldrian bei Nervosität, innerer Unruhe und zur Schlafförderung.
- Passionsblume: Der Passionsblume werden angstlösende und beruhigende Eigenschaften nachgesagt.
- Melisse: Durch die beruhigenden Eigenschaften kann die Melisse zur Entspannung und zu einem normalen Schlaf beitragen.
Um Schalfräubern entgegen zu wirken ist es auch wichtig 3 Stunden vor dem Schlafen gehen keinen Kaffee oder Alkohol mehr zu konsumieren. Auch auf fetthaltige Speisen sollte am Abend verzichtet werden. Unsere Schlafregulation ist unter anderem auch abhängig von den Neurotransmittern Serotonin und Melatonin, welche den Tag-Nacht-Rhythmus steuern. Melatonin wird von unserem Körper selbst produziert, jedoch nimmt die körpereigene Produktion im zunehmenden Alter ab. Präparate mit Melatonin können hier unterstützen und die Einschlafzeit verkürzen.
Tipps für die bevorstehende Zeitumstellung
Um die Umstellung für unseren Köper angenehmer zu machen, ist es ratsam vor der effektiven Zeitumstellung 10 bis 15 Minuten früher ins Bett zu gehen. Nutzen Sie auch das Tageslicht in der Früh und spazieren oder sporteln zu gehen, um möglichst viel Sonnenlicht zu tanken. Neben ausreichend Sport ist auch eine gesunde Ernährung wichtig, um unseren Köper gut auf die Umstellung vorzubereiten. Also lieber auf zu fette und süße Speisen verzichten und besser mit einem vitaminreichen Frühstück in den Tag starten.
Mehr zu Valeriana Night und zusätzlich nützliche Tipps, wie du entspannt sowie erholsam durchs Leben gehen kannst, liest du hier.