Lifestyle | 03.07.2019
Auf der Zielgeraden
Time to play – unter diesem Motto tourt seit drei Jahren Sportartikelhersteller Salomon gemeinsam mit dem Team von Personal Fitness (personal-fitness.at) rund um Fitnesstrainer Roland Holzinger mit Trailrunning-Workshops durch ganz Österreich (howtotrailrun.salomon.com). Bei den mobilen Trailstationen, die abwechselnd und mehrmals im Jahr in den sieben österreichischen Städten Innsbruck, Salzburg, Linz, Graz, Klagenfurt, Bregenz und Wien aufgebaut werden, suchen Trainer und Workshop-Teilnehmer die schönsten Laufstrecken in Stadtnähe. Jeder Tourstopp hat dabei ein neues Thema, und die Teilnahme ist zudem kostenlos – „bezahlt“ wird mit einer freiwilligen Spende für die Stiftung für Rückenmarksforschung „Wings for Life“ (wingsforlife.com).

From door to trail. Der vierte Stopp der Frühjahrstour in Innsbruck stand unter dem Thema „Tipps & Tricks zur Verwendung deines Laufrucksacks + Stock“. Hochmotiviert, in die Materie des Trailrunnings mit Equipment eingewiesen zu werden, nahm das TIROLERIN-Team beim Workshop Ende Mai teil. Für die rund zweistündige Trailrunning-Einheit konnten wir uns Stöcke, Rucksack und Schuhe von Salomon ausleihen. Wir testeten das Material ausgiebig auf der knapp sechs Kilometer langen Strecke, die uns vom Bergisel über den Andreas-Hofer-Weg über Wurzeln, Stock und Stein durch den Wald führte. In kurzen Informationspausen, die wir zum Verschnaufen nutzten, erklärte uns Trainer Roland den richtigen Einsatz und die richtige Verwendung der Carbonstöcke. Aufgelockert wurde die Laufeinheit zusätzlich durch kurze Übungssequenzen, bei denen wir unter anderem während des Laufens die Stöcke falten und am Laufrucksack befestigen sowie wieder herausnehmen und zusammenstecken mussten. Diese Übung war für den Experten aus diesem Grund wichtig, da man für das Verstauen und Öffnen der Stöcke nicht stehen bleiben und so seinen Laufrhythmus nicht unterbrechen muss.
Das Spiel mit dem Trail. Die natürlichen Hindernisse, die uns am Trail in die Quere kamen, konnten wir mit Leichtigkeit und Leichtfüßigkeit überwinden. Die Schritte mussten gezielt und aktiv gesetzt und geändert werden – da jeder Schritt anders ist. Die Monotonie des klassischen Straßenlaufs in den Städten wird beim Trailrun aufgebrochen. So wird mit Abwechslung und Vielfalt in der Natur gelaufen. Gleichzeitig ist durch die Unebenheit des Untergrunds das Trailrunning ein gutes Fußmuskeltraining. Mit den Tipps und Tricks sowie dem tollen Equipment von Salomon konnten wir den Flow des Trailrunnings genießen.
It’s showtime. Als Ausgleich zu den schweißtreibenden Trainingseinheiten der vergangenen Wochen und Monate durften wir für einen Abend unsere Sportbekleidung gegen schicke Abendgarderobe tauschen: Wir besuchten die neue Show von vier Travestiekünstlern, den „Manne“-quins, die unter dem Motto „Manns genug, um Frau zu sein“ stand. Das Ensemble gastierte zugunsten von Pink Ribbon (pinkribbon.at) im Casino Innsbruck und unterhielt die Zuschauer charmant, aber mit frechen Sprüchen und entführte die Anwesenden in eine Traumwelt. Imitiert wurden Stars wie Cher, Liza Minelli, Marilyn Monroe und Helene Fischer. Nach der grandiosen Show gab es noch eine feierliche Tombola, deren gesamter Reinerlös an die Tiroler Krebshilfe ging.
Gemeinsam stark. Das Vorbereitungsprogramm für unser Team wurde spannend beendet: Nahkampftrainer Ingo Schmied absolvierte mit unseren Läuferinnen sowie mit weiteren Teilnehmerinnen des Tiroler Frauenlaufs ein „Tactical Training“ in der Gemeinschaftspraxis von „Die Orthopäden“. Der Experte klärte über Gefahren des Alltags auf und gab direkt Tipps, wie man brenzlige Situationen am besten vermeiden kann. Hierbei punktete der Profi sowohl mit offenen Ohren für die Ängste seiner Zuhörerinnen als auch mit seinem geballten Fachwissen sowie seiner ansteckenden Leidenschaft für das Thema. Nach einem einführenden theoretischen Teil demonstrierte Ingo den Anwesenden grundlegende Techniken der Selbstverteidigung. Diese Selbstverteidigungsmaßnahmen wurden anschließend gleich gemeinsam unter der Aufsicht des erfahrenen Trainers erprobt. Fazit: Das
Selbstverteidigungstraining war ein toller Rahmen, um sich das erste Mal mit dem Thema auseinanderzusetzen und mit neu gewonnenem Selbstbewusstsein durchs Leben zu gehen.
Wie es unserem TIROLERIN-Team schlussendlich beim Lauf ergangen ist, lesen Sie auf den nächsten Seiten! :-)