Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 25.06.2019

Alles bleibt anders

Offen für Neues: Wie wir den Mut zur beruflichen Veränderung finden

Auch wenn es noch vor 20 Jahren höchst angesehen war: Von der Lehre bis zur Pension im selben Unternehmen zu arbeiten hat heute Seltenheitswert. Unsere Arbeitswelt ist im ständigen Wandel und immer neue Begriffe wie Digitalisierung, Work-Life-Balance oder Arbeitszeitflexibilisierung definieren neue Trends und neue Verhaltensmuster. Veränderung ist in unseren Alltag eingekehrt, aber wie gehen wir damit um und wann sind wir reif für einen Wechsel? Wir haben mit Managementtrainerin Christine Edenstrasser darüber gesprochen.

Schlüssel zum Glück. Heutzutage verfolgt nicht jeder dieselben Motive, wenn es um das Thema Arbeit geht, wie Christine Edenstrasser weiß: „Während einige Menschen eine Vision verfolgen, ihren Job als Mittel zur Selbstverwirklichung sehen und erst zufrieden sind, wenn sie Spuren hinterlassen, reicht es für andere, einen kleinen Beitrag zu leisten – sie versprechen sich von ihrem Job vor allem Sicherheit.“ Ein Modell, das auch die Autorin Petra Bock in ihrem Buch „Mindfuck Job“ erklärt: So stellt laut Bock jeder Mensch ganz eigene und andere Erwartungen an seinen Arbeitsplatz. Allgemeingültige Ratschläge für jedermann gibt es also nicht, wenn es um den Wunsch nach beruflicher Veränderung geht.

 

Kopfkino. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass man sich in seinem jetzigen Job wohlfühlt. „Wir verbringen sehr viel Zeit mit unserer Arbeit. Wenn man Aufgaben verrichtet, die einen unglücklich machen, vermindert das entscheidend unsere Lebensqualität“, erklärt Edenstrasser. Doch auch wenn man spürt, dass die jetzige Arbeitssituation nicht ideal ist – vorschnelle Entscheidungen sollte man vermeiden. „Nicht jeder, der unzufrieden ist, muss auch seinen Beruf wechseln“, gibt Christine Edenstrasser zu bedenken. Wenn Sie sich in Ihrem Arbeitsumfeld nicht mehr wohlfühlen, kann es helfen, darüber zu reden. Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten. Unter Umständen können Sie gemeinsam einen Plan entwickeln und so Schritt für Schritt wieder zufriedener werden – ohne kompletten Jobwechsel. Offen zu sprechen hilft generell, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten und Lösungen zu finden, an die Sie im ersten Moment nicht gedacht haben. Sie können sich auch einem Freund anvertrauen oder neutrale Hilfe durch einen Coach oder Therapeuten suchen: In der Praxis von Christine Edenstrasser sprechen Klienten häufig über ihren Wunsch nach Veränderung, gemeinsam werden dann Motivation und Probleme erörtert. Dabei fällt Edenstrasser auf: „Viele Unzufriedenheiten sind hausgemacht: Die Menschen machen sich oft selbst schlecht und reden sich vieles ein. Wenn ihnen das bewusst wird, können sie oft gar nicht glauben, was sie von sich selbst denken. Wenn ihnen klar wird, dass sie eigentlich in der Früh auch mit ganz anderen, positiven Gedanken aufstehen könnten, bewirkt das Unglaubliches."

 

Step by step. Bleibt der Wunsch nach Veränderung, gilt es, einen exakten Plan auszuarbeiten. Von vorschnellen Aktionen rät Christine Edenstrasser dabei ab. Versuchen Sie stattdessen, sich im ersten Schritt selbst so gut wie möglich kennenzulernen, und gehen Sie dem auf den Grund, was Sie glücklich und zufrieden macht. In ihrer Praxis erstellt Edenstrasser oft gemeinsam mit ihren Klienten ein ganz genaues Bild vom gewünschten neuen Arbeitsalltag: „Hier geht es darum, die Zukunft ganz detailliert auszugestalten: Wie würde Ihr Büro aussehen? Wann sollte Ihr Arbeitstag beginnen? Wie würde Ihr Arbeitsalltag aussehen? Arbeiten Sie im Team oder allein?“ Die Zukunft so detailreich wie möglich auszugestalten, stimuliert das emotionale Zentrum des Gehirns. Dies wirke wie ein starker Dünger für unseren Mut und unsere Motivations- und Umsetzungskraft, erklärt die Beraterin weiter. Haben Sie Ihr Ziel abgesteckt, geht es darum, einen Zeitplan zu erstellen und sich eine Strategie zurechtzulegen. Wo wollen Sie in einem Jahr stehen? Wo möchten Sie in drei Jahren sein? Rechnen Sie auch mit etwaigen Schwierigkeiten und machen Sie sich bewusst, dass der Weg zum Ziel über viele kleine Einzelschritte führt. „Ohne Fleiß, kein Preis: Es gibt übergeordnete Angelegenheiten, wie schwere Krankheiten, Wetterkapriolen oder politische Entwicklungen, worauf wir keinen Einfluss haben. Unsere eigenen Angelegenheiten können wir aber auf jeden Fall in die Hand nehmen“, erklärt Edenstrasser motiviert.

Up to date. Doch auch wenn wir beruflich keine große Veränderung anstreben, ist es in der heutigen Zeit wichtig, flexibel, neugierig und offen für Neues zu bleiben. Flexibilität sollte trainiert werden. „Unsere Welt befindet sich im Wandel und wir brauchen eine neue Haltung und ein neues Denken. Wir müssen uns weiterentwickeln, ähnlich wie ein Handy, das auch Updates braucht, damit es funktionsfähig bleibt“, sagt Christine Edenstrasser. Sie rät dazu, Veränderungskompetenz in unseren Alltag einzubauen: „Gehen Sie jeden Tag einen anderen Weg zur Arbeit. Probieren Sie neue Restaurants und Cafés aus. Machen Sie jeden Tag etwas, das Sie vorher noch nie gemacht haben.“ Mut zur Veränderung ist dabei keine Frage des Alters: Denn unser Gehirn ist lebenslang lernfähig. Das heißt, wir können Mut und Wandel trainieren wie einen Muskel.


Reif für Veränderung?

  1. Stimmt Ihr berufliches Biotop noch?
  2. Was ist Ihr größtes Problem im beruflichen Umfeld?
  3. Können Sie selbst etwas daran ändern oder können Sie Ihre Haltung dazu verändern?
  4. Was wäre das Beste, was Ihnen beruflich passieren könnte?
  5. Womit haben Sie sich sehr abgekämpft?
  6. Was wollen Sie endgültig hinter sich lassen?
  7. Was ist Ihre berufliche Vision oder was war immer Ihr beruflicher Lebenstraum?
  8. Was wollen Sie in Ihren nächsten beruflichen Schritt mitnehmen?
  9. Beschreiben Sie Ihren perfekten beruflichen Tag von früh morgens bis abends!
  10. Was wollen Sie in drei Monaten von sich lesen? (Kaufen Sie sich ein wunderschönes Kuvert, legen Sie die Antwort hinein und öffnen Sie dieses Kuvert nach Ablauf der drei Monate.)

Petra Bock,
Knaur Verlag
€ 15,50
ISBN: 9783426655504

Reinhard K. Sprenger,
campus Verlag
€ 22,70
ISBN: 9783593505374