
Schilddrüse außer Balance? Was du dagegen tun kannst
Wenn der Körper auf Sparflamme läuft: Warum Schilddrüsenprobleme oft übersehen werden – und wie du wieder in deine Energie kommst.
© Pixabay
Die Schilddrüse – klein, aber oho! Das schmetterlingsförmige Organ an unserem Hals mag winzig sein, aber sie regelt Großes: unseren Stoffwechsel, unser Energielevel, sogar unsere Stimmung. Kein Wunder also, dass wir aus dem Gleichgewicht geraten, wenn sie nicht richtig arbeitet.
Besonders häufig ist die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) – eine stille Epidemie, die immer mehr Menschen betrifft, vor allem Frauen. Aber: Viele wissen gar nicht, dass ihre Symptome damit zusammenhängen könnten.
Hier geht’s zum Beitrag, falls Verdacht auf eine Überfunktion besteht!
Was macht die Schilddrüse eigentlich?
Die Schilddrüse produziert lebenswichtige Hormone (v. a. T3 und T4), die deinen Stoffwechsel, Kreislauf, Energiehaushalt, Zyklus und deine Psyche beeinflussen. Ohne diese Hormone läuft der Körper wie auf Sparflamme – und genau das passiert bei einer Unterfunktion.
Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion
Eine Hypothyreose kann sich schleichend entwickeln – deshalb wird sie oft spät erkannt. Häufige Symptome:
- Antriebslosigkeit & Müdigkeit
- Gewichtszunahme trotz normalem Essen
- Kälteempfindlichkeit
- Depressive Verstimmungen, Reizbarkeit
- Haarausfall, trockene Haut, brüchige Nägel
- Konzentrationsprobleme („Brain Fog“ – yes, again!)
- Verlangsamter Herzschlag
- Zyklusstörungen oder unerfüllter Kinderwunsch
Klingt nach vielem? Richtig. Das macht die Diagnose oft tricky – aber genau deshalb ist Aufklärung so wichtig.
Warum haben so viele eine Unterfunktion?
- Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis – die häufigste Ursache bei jungen Frauen. Das Immunsystem greift die Schilddrüse an.
- Jodmangel – trotz besserer Versorgung in den letzten Jahren immer noch ein Thema in bestimmten Regionen.
- Stress & mentale Belastung – chronischer Stress kann das Hormonsystem dauerhaft aus dem Gleichgewicht bringen.
- Schwangerschaft & hormonelle Umstellungen – hier kommt es oft zu temporären oder bleibenden Veränderungen.
Die Verbindung zur Mental Health
Die Schilddrüse beeinflusst direkt unsere Stimmung, Konzentration und Belastbarkeit. Kein Wunder, dass viele Betroffene mit Depressionen, Angstgefühlen oder Burnout kämpfen – ohne zu wissen, dass die Ursache körperlich ist.
Good to know: In Studien wurde nachgewiesen, dass rund 20–30 % der Depressionen mit Schilddrüsenproblemen zusammenhängen.
Das kannst du selbst tun
Auch wenn du (noch) keine Diagnose hast, kannst du viel für deine Schilddrüsengesundheit tun:
Ernährungstipps:
- Jodreiche Lebensmittel: Algen (z. B. Nori), Meeresfisch, Eier, jodiertes Salz
- Selen & Zink: Paranüsse (1–2 am Tag reichen!), Haferflocken, Kürbiskerne
- Eiweißreich essen: Für den Hormonaufbau essenziell
- Anti-entzündlich: Viel Gemüse, gesunde Fette, wenig Zucker
Achtung bei rohen Kohlarten (Brokkoli, Grünkohl): In großen Mengen können sie die Schilddrüse hemmen – gekocht sind sie unproblematisch.
Lifestyle-Hacks:
- Stress reduzieren: Meditation, Naturzeit, Waldbaden – alles, was dein Nervensystem beruhigt, hilft auch der Schilddrüse.
- Bewegung, aber moderat: Sanfte Workouts, Yoga, Spazieren – keine exzessiven HIIT-Sessions im Dauerstressmodus.
- Schlaf optimieren: 7–9 Stunden pro Nacht sind Pflicht. Dein Hormonhaushalt dankt’s dir.
Wann sollte man zum Arzt?
Wenn du mehrere der oben genannten Symptome hast oder das Gefühl, „irgendwas stimmt nicht“, dann: Blutbild machen lassen!
Besonders wichtig ist der Fokus auf folgende Werte:
💉 TSH, fT3, fT4 + ggf. Anti-TPO-Antikörper bei Verdacht auf Hashimoto.
Lass dich am besten von einem/r Endokrinolog:in oder Internist:in mit Erfahrung in Hormonmedizin beraten – gerade bei diffusen Symptomen.
Höre auf deinen Körper – und deinen Hals
Die Schilddrüse ist ein zartes Organ mit großer Wirkung. Wenn du dich oft „neben dir“ fühlst, kann das mehr als nur Alltagsstress sein. Gute Nachricht: Mit der richtigen Diagnose, Ernährung und einem hormonfreundlichen Lifestyle kannst du viel zurück ins Gleichgewicht bringen.
Das könnte dich auch interessieren:
Chronisches Fatigue Syndrom: All you need to know
Ölziehen: Der Beauty-Hack für gesunde Zähne
Über die Autorin:

Ricarda Laner ist unsere kreative Allrounderin – zuständig für die gesamte Online-Welt der TIROLERIN sowie Redaktion. Mit ihrer Leidenschaft für Kunst, Musik und allem, was sonst noch Spaß macht, bringt sie ihre Ideen immer mit viel Energie und Kreativität ein.